![]() |
Seminar "Leiterplatten 5 - CAM-Inspektion und Analyse" 1-Tages-Seminar oder 2-Tages-Seminar mit Workshop
Wen spricht das Seminar an?Das Seminar deckt unterschiedliche Fachgebiete ab. Das Verständnis für die Qualität der Analysen, die ein Programm für das Editieren von Gerberdaten ermöglicht, wird geschult. CAM+CAD: CAM nutzt die vom CAD erzeugten Gerberdaten für das Fotoplotten (Leiterbild, diverse Siebdrucke), für die mechanische Bearbeitung (Bohren, Fräsen, Ritzen) und für Tests (AOI, E-Prüfung). Die Analyse der Gerberdaten ermöglicht die Optimierung eines inhaltlich zuverlässigen Datentransfers. Dokumentation: Für eine sichere Datenarchivierung ist die langfristige Dokumentation im Gerberformat neutral und unabhängig von der eingesetzten CAD- oder CAM-Software. LP-Fertigung: Die Qualitätssicherung während der Produktion der Leiterplatte/Baugruppe kann sich auf die Gerberdaten stützen. Zu jeder Zeit sind alle Gerberdaten an jedem Arbeitsplatz einsehbar. Warenausgang: Gerberdaten informieren über alle wichtigen Eigenschaften einer Leiterplatte: Länge, Breite, Bohrdurchmesser, Lagenzuordnung, Leiterbildbreiten und -abstände. Wareneingang: Mit den Gerberdaten liegen alle Informationen für die Inspektion einer Leiterplatte vor. Die Entscheidungssicherheit bei der Freigabe erhöht sich deutlich. Einkauf: Der Blick auf die Produktionsdaten erleichtert die Einschätzung der Kosten für die Beschaffung. Der Aufwand für Lieferantenanfragen reduziert sich. Vertrieb: Der Vertrieb des LP-Herstellers kann durch die virtuelle Vorabinspektion der Gerberdaten eine Anfrage spezifizieren. Maße, Bohrungen, Leiterbahnbreiten etc. können ermittelt werden. Bestückung: Die Vorbereitung der Baugruppenproduktion wird durch die Kenntnis der LP-Daten sicherer. Bestückungspläne und Lotpastenschablonen können individuell editiert werden. Ihre ReferentenHelmut Mendritzki kennt die Anforderungen an die Leiterplattentechnologie aus über 20 Jahren Erfahrung als Dienstleister. Das Fotoplotten von Filmen für die Leiterplattenfertigung, das elektronische Prüfen von Leiterplatten und die Erstellung von Laserschablonen für die Baugruppenbestückung haben ihn zu einem Fachmann in der Analyse und Umsetzung von Produktionsdaten, insbesondere von Gerberdaten, werden lassen. Ein zentraler Aspekt seiner Arbeit ist die Ausbildung von Mitarbeitern für die Datenbearbeitung in Unternehmen der Leiterplattenindustrie und der Baugruppenproduktion. Arnold Wiemers ist der Leiterplatte seit 1983 verbunden. Von 1985 bis 2009 war er bei der ILFA GmbH in Hannover beschäftigt. Er war dort verantwortlich für die Fachbereiche CAD und CAM, für die Auftragsvorbereitung und für die technische Dokumentation der Firma ILFA im Internet. Er arbeitet seit 1982 als freier Softwareentwickler, vornehmlich für branchentypische Applikationen im Bereich der Leiterplatte, wie die Kalkulation und die Fertigungssteuerung von Leiterplatten. Seit 2009 ist er Teilhaber und Technischer Direktor der LeiterplattenAkademie. Diverse Fachveröffentlichungen. Referent für Seminare, Konferenzvorträge und Workshops zum Thema Leiterplattentechnologie (MFT, MPS, Impedanz, Multilayersysteme, Gerber, Designregeln, LP2010). Vom IPC zertifizierter CID, CID+ und Instructor. FED-Designer und FED-Referent. Mitarbeit am Schulungskonzept des FED. Mitarbeit in der internationalen "Projektgruppe Design" des FED und des VdL. Teilnahmegebühren (1-Tages-Seminar)Die Teilnahmegebühr beträgt € 520,- pro Person zzgl. MwSt. Enthalten sind ausführliche Seminarunterlagen, ein Mittagessen sowie Pausengetränke. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Eine Voll-Lizenz für die PentaLogix Software ViewMate Deluxe (Viewer plus Editor) kann im Rahmen des Seminars erworben werden. Teilnahmegebühren (2-Tages-Seminar) Die Teilnahmegebühr beträgt € 890,- pro Person zzgl. MwSt. Enthalten sind ausführliche Seminarunterlagen, Mittagessen sowie Pausengetränke. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Eine Voll-Lizenz für die PentaLogix Software ViewMate Deluxe (Viewer plus Editor) kann im Rahmen des Seminars erworben werden. Seminare im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltungsreihe können im Paket gebucht werden. Bei Buchung mehrerer Seminare erhalten Sie eine Ermäßigung von 75,00 Euro pro Seminar. Da unsere Online-Anmeldeforlulare jeweils für die Buchung einzelner Seminare ausgelegt sind, empfiehlt sich für eine evtl. Paket-Buchung mehrerer Veranstaltungen eine formlose Anmeldung unter anmeldung@leiterplattenakademie.de AnmeldebedingungenAus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung, Sie erhalten keine weitere Post. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Seminar auch nach erfolgter Anmeldebestätigung unter Rückerstattung der Gebühren abzusagen. Nähere Informationen zur Anreise erhalten Sie mit der Rechnung/Anmeldebestätigung. Eine schriftliche Stornierung der Anmeldung ist bis eine Woche vor dem Veranstaltungstermin gegen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40,00 € möglich, danach ist in jedem Falle der gesamte Betrag fällig. Der Teilnehmer kann den Seminarbesuch jedoch innerhalb eines halben Jahres nach dem Seminartermin nachholen.
|
|