LeiterplattenTechnologie:
Spezialwissen
Typisch für die Entwicklung der Leiterplatten-
und Baugruppentechnologie ist die zunehmende Individualisierung.
Aspekte, die bisher in Nebenbereiche
eingeordnet wurden, gewinnen an Bedeutung und müssen von uns beachtet
werden.
Wir haben in unserem Seminar "Spezialwissen"
Schwerpunkte zusammengefaßt, um das Wissen in diesen Bereichen zu
vertiefen.
Das Seminar konzentriert sich auf die
Erläuterung der Eigenschaften von Basismaterial, die Berechnung von
Impedanzen, die Anwendung von flexiblen Leiterplatten und die
Verifikation von Leiterplatten und wurde aus folgenden
Halbtagstutorials zusammengestellt:
Leiterplatten 37
...Impedanzdefinierte Leiterplatten: Analyse und Charakteristik von
Impedanzen auf Leiterplatten
Leiterplatten
24 ...Chemische Prozesse in der LP-Fertigung
Leiterplatten
50 ...Basismaterial: Eigenschaften von Basismaterialien für die
Produktion von starren, flexiblen und starrflexiblen Leiterplatten
Leiterplatten
54 …LeiterplattenVerifikation: Strategien, Vorgaben und Möglichkeiten
für die Verifikation von unbestückten Leiterplatten
 |
Arnold Wiemers ist der
Leiterplatte seit 1983 verbunden. Von 1985 bis 2009 war er bei der ILFA
GmbH in Hannover beschäftigt.
Er war dort verantwortlich für die
Fachbereiche CAD und CAM, für die Auftragsvorbereitung und für die
technische Dokumentation der Firma ILFA im Internet.
Er arbeitet seit 1982 als freier
Softwareentwickler, vornehmlich für branchentypische Applikationen im
Bereich der Leiterplatte, wie die Kalkulation und die
Fertigungssteuerung von Leiterplatten.
|
Seit 2009 ist er Teilhaber und
Technischer Direktor der LeiterplattenAkademie.
Diverse Fachveröffentlichungen.
Referent für Seminare, Konferenzvorträge und Workshops zum Thema
Leiterplattentechnologie (MFT, MPS, Impedanz, Multilayersysteme,
Designregeln, Gerber, LP2010).
Mitarbeit am Schulungskonzept der
entsprechenden Fachverbände.
Vom IPC zertifizierter CID, CID+,
CIS 6012, Tutor und Trainer. ZED. Aktives Mitglied im AK-Design des
ZVEI.
Förderung der Ausbildung an Berufs-, Fach- und Hochschulen.
PräsenzSeminar:
Die Teilnahmegebühr beträgt € 980,- pro Person zzgl. MwSt. Enthalten
sind ein Mittagessen sowie Pausengetränke. Jeder Teilnehmer erhält
ausführliche Seminarunterlagen und ein Zertifikat.
OnlineSeminar:
Die Teilnahmegebühr beträgt € 810,- pro Person zzgl. MwSt. Jeder
Teilnehmer erhält ausführliche Seminarunterlagen und ein Zertifikat.
Anmeldebedingungen
Aus organisatorischen Gründen ist
die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des
Eingangs berücksichtigt. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der
Rechnung. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Seminar auch
nach erfolgter Anmeldebestätigung unter Rückerstattung der Gebühren
abzusagen. Nähere Informationen zur Anreise erhalten Sie mit der
Rechnung/Anmeldebestätigung.
Eine schriftliche Stornierung der
Anmeldung ist bis eine Woche vor dem Veranstaltungstermin gegen eine
Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40,00 € möglich, danach ist in jedem
Falle der gesamte Betrag fällig. Der Teilnehmer kann den Seminarbesuch
jedoch innerhalb eines halben Jahres nach dem Seminartermin nachholen.
|